· 

Hund aus dem Ausland

Interesse an einem Hund aus Eger?

Wie läuft die Vermittlung vor Ort ab


Du spielst mit dem Gedanken, einem Tierschutzhund ein Zuhause zu schenken, aber wünschst dir dabei Sicherheit, ehrliche Einschätzungen und echte Begleitung? - Du möchtest keine Entscheidung „auf gut Glück“ treffen?

Dann solltest du das Vermittlungskonzept vom Tierschutzteam Franken e.V. kennenlernen. Denn hier läuft die Vermittlung von den Hunden und Katzen anders ab, als bei vielen anderen Tierschutzvereinen – ganz ohne Pflegestellen in Deutschland - und das mit gutem Grund.

Ein paar wirklich großartige Hunde, die aktuell ein Zuhause suchen

Vor Ort statt Pflegestellen – Adoption direkt in Eger (Ungarn)

Anders als viele Organisationen vermittelt das Tierschutzteam Franken e.V. ausschließlich vor Ort in Eger, Ungarn. Das bedeutet: Interessent*innen reisen gemeinsam mit erfahrenen Hundetrainerinnen nach Ungarn und lernen dort die Hunde persönlich kennen – in ihrem gewohnten Umfeld, mit authentischem Verhalten und ganz ohne geschönte Profile. So fällt die Entscheidung nicht nur leichter – sondern auch mit entsprechend mehr Sicherheit zu der Frage "Welchen Hund bekomme ich eigentlich wirklich".

 

Der Verein hat sich bewusst gegen die klassische Arbeit mit Pflegestellen entschieden. Der Fokus liegt ganz klar auf dauerhaften Vermittlungen in und um Eger, ohne Hunde oder Katzen „mutwillig“ nach Deutschland zu bringen, nur um sie dann wochen- oder monatelang auf Pflegestellen ohne feste Perspektive zu belassen oder gar am Ende in den heimischen Tierheimen landen. Diese Vorgehensweise zeigt Erfolg: Die Rückgabequote liegt bei null – denn wer die Reise nach Ungarn auf sich nimmt, hat sich die Entscheidung für den Hund sehr genau überlegt. Besonders wertvoll ist dabei die intensive Betreuung durch die Hundetrainerinnen vor Ort, die dir nicht nur bei der Auswahl des passenden Hundes mit viel Fachwissen, Erfahrung und Herz zur Seite stehen, sondern bereits vor Ort mit dir und deinem neuen Hund mit dem Training beginnen – und dich anschließend auch nach der Rückkehr nach Hause weiterhin begleiten.

 

 

So entsteht echte Verbindung, Verantwortung – und ein sicherer Start für euer gemeinsames Leben.

Die Vorteile dieser Vorgehensweise

Das Konzept der Vermittlung vor Ort in Eger mag auf den ersten Blick aufwendiger erscheinen – in Wahrheit bringt es jedoch eine Vielzahl an Vorteilen mit sich, nicht nur für Mensch und Hund, sondern auch im Sinne eines verantwortungsvollen Tierschutzes:

 

Geringeres Rückläuferrisiko:
Wer bereit ist seinen Hund vor Ort kennen zu lernen, kann bereits im Vorfeld realistisch einschätzen, ob es wirklich passt – charakterlich, energetisch und vom Alltag her. Das verhindert unüberlegte Entscheidungen und spätere Überforderungen.

 

Keine Belastung für deutsche Tierheime:
Gerade in der aktuellen Situation, in der Tierheime in Deutschland massiv überfüllt sind, sollte es das oberste Ziel des Auslandstierschutzes sein, diese Einrichtungen nicht zusätzlich zu belasten. Leider landen viele unpassend vermittelte Hunde – etwa aus vorschnellen Auslandstransporten oder aus privaten Pflegestellen – am Ende doch in heimischen Tierheimen. Das Tierschutzteam Franken e.V. geht bewusst einen anderen, nachhaltigeren Weg.

 

✅ Professionelle Begleitung durch Hundetrainerinnen:

Die Vermittlung wird nicht dem Zufall überlassen – geschulte Hundetrainerinnen begleiten den gesamten Prozess. Sie beraten ehrlich, helfen bei der Auswahl und stehen auch später für Training oder Fragen zur Verfügung.

 

Individuelle und große Auswahl:
Bei rund 200 Hunden vor Ort ist fast immer der passende Hund dabei. Im Gegensatz zu vielen anderen Organisationen, bei denen die Hunde oft auf (privaten) Pflegestellen in ganz Deutschland verteilt sind, können in einem Tierheim natürlich alle Hunde auf einem Fleck besucht werden. Zudem kann bereits in Ruhe vor Reiseantritt, eine bewusste Auswahl, anhand der Vorgaben der Interessenten getroffen werden, da die Trainerinnen viele der Hunde vor Ort bereits persönlich kennen – ohne geschönte Beschreibungen oder überstürzte Übergaben.

 

Trainingsstart direkt vor Ort:
Eventuelle Verhaltensauffälligkeiten oder Unsicherheiten des Hundes werden nicht verschwiegen, sondern gemeinsam beobachtet und – bei Bedarf – noch vor Ort durch gezieltes Training angegangen.

 

 

✅ Langfristige Betreuung möglich:
Wer möchte, kann auch nach der Adoption mit der Trainerin, die bereits vor Ort dabei war, weiter in Deutschland arbeiten – individuell, kompetent und mit einem tiefen Verständnis für den Hund.

So läuft die Vermittlungsreise ab

  1. Kontaktaufnahme:
    Interessierte melden sich beim Tierschutzteam Franken e.V. und führen ein erstes Gespräch. Wünsche, Lebensumstände und Vorstellungen werden gemeinsam besprochen.
  2. Reiseplanung:
    Ein gemeinsamer Termin für die Fahrt nach Eger wird abgestimmt (meist Ostern oder Oktober um die Feiertage). Die Reise findet in kleinen Gruppen statt – mit mindestens einer Hundetrainerin an Bord.
  3. Kennenlernen vor Ort:
    In Ungarn werden die Hunde im Tierheim besucht, beobachtet und auch draußen (beim Gassi gehen und im Freilauf) erlebt. Dabei stehen die Trainerinnen jederzeit beratend zur Seite. Auch haben diese meist schon ein paar Hunde im Hinterkopf, die gut passen könnten.
  4. Entscheidung & Vorbereitung:
    Wenn der richtige Hund gefunden ist, wird alles weitere besprochen und organisiert – vom EU-Heimtierausweis über Impfungen bis hin zur Ausreise.
  5. Heimreise & Ankommen:
    Der neue tierische Begleiter tritt die Heimreise gemeinsam mit seinen neuen Menschen an – begleitet von einem Team, das auch zu Hause weiterhin erreichbar bleibt.

Das Ziel: Das perfekte Mensch-Hund-Team: Wir helfen DIR dabei, DEINEN idealen Hund zu finden“ – das ist nicht nur ein Leitsatz, sondern gelebte Praxis beim Tierschutzteam Franken e.V. . Statt auf Vermittlungszahlen zu schauen, liegt der Fokus auf Qualität, Vertrauen und nachhaltigen Beziehungen – zwischen Hund, Mensch und Verein.

Interesse an einem Hund oder mitzuhelfen:

 

Tierschutz Team Franken e.V 

 

Frau Baurmann

Rosenhofstr. 8

91486 Uehlfeld

 

Email: info@tierschutz-team-franken.de

Auch Patenschaften sind möglich

Nicht jeder kann ein Tier adoptieren – aber jeder kann helfen!

Mit einer Patenschaft für einen Hund oder eine Katze deiner Wahl unterstützt du Tiere in Ungarn, die es besonders schwer haben: alte, kranke oder traumatisierte Vierbeiner, die kaum Chancen auf Vermittlung haben. Bereits ab 20 € im Monat trägst du dazu bei, ihre Versorgung, medizinische Betreuung und den Alltag im Tierheim zu sichern. Du kannst wählen, ob du das Tierheim allgemein oder ein bestimmtes Tier unterstützen möchtest. Bei einer individuellen Patenschaft bekommst du eine persönliche Urkunde und regelmäßige Updates, wenn der Verein vor Ort ist – so bleibst du deinem Schützling ganz nah.

Diese Form der Unterstützung bewirkt oft mehr, als man denkt: Sie schenkt Hoffnung, Lebensqualität und echte Zukunftsperspektiven. Werde Teil dieser wichtigen Hilfe – für ein Leben in Würde, auch ohne eigenes Zuhause.

 

Hilfe, die ankommt.


Wie ist eure Meinung zur Adoption von Auslandshunden? Das ist ja schon ein sehr umstrittenes Thema. Wie findet ihr die Art und Weise der Vermittlung beim Tierschutzteam Franken e.V.?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0