Rally Obedience

Eine partnerschaftliche Sportart für jedes Mensch-Hund-Team


Ein Beginner-Parcour
Ein Beginner-Parcour

Die noch sehr junge und aus der USA stammende Sportart "Rally Obedience" erfreut sich immer größerer Beliebtheit auch in Deutschland.

Hierbei dreht es sich hauptsächlich um das Mensch-Hund-Team. Bei der Kombination aus Parcours & klassischen Unterordnungs- Übungen ist Konzentration, Teamgeist, Kommunikation und Schnelligkeit gefordert. Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Mensch & Hund im Vordergrund. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert & gelobt werden, nur das Berühren des Hundes ist nicht gestattet.

Bewertet wird nach Punkten & Zeit.

Rally Obedience ist eine der wenigen Sportarten, bei der Sachkundenachweis für Wettbewerbe nicht erforderlich ist.

Grund hierfür sind die stark unterschiedlichen erlaubten Kommunikationsmittel zwischen Menschen und Hund.

Leistungsübersicht

Klasse B

Datum

22.05.2022

03.10.2022

09.10.2022

Ort

Schwaig

Roßtal

Ansbach

Punkte

95/100

86/100

94/100

Zeit in Minuten

2:33

2:33

2:03

Bewertung

V

SG

V

Plazierung

Platz 4

Platz 11

Platz 10



Klasse 1

Datum

08.10.2023

15.10.2023

11.05.2024

Ort

 Ansbach

 

 Roßtal

 

Roßtal

Punkte

100/100

 

93/100

 

74/100

Zeit

01:58

02:41

Bewertung

V

 

V

 

G

Plazierung

Platz 1

 

Platz 4

 

Platz 12



Bewertungen:

 

Alle Mensch-Hund-Teams starten mit 100 Punkten in ihren Lauf. Für Fehler während des Pacourlaufes werden von dem/der Wertungsrichter*in entsprechende Punkte abgezogen. Am Ende des Turnieres entscheiden die jeweiligen Punktezahlen über die Platzierung eines Teams der jeweiligen klasse. Gibt es einen Punktegleichstand entscheidet die Laufzeit über die Platzierung.

  • 90 bis 100 Punkte: Vorzüglich (V) - rote Schleife
  • 80 bis 89 Punkte: Sehr gut (SG) - blaue Schleife
  • 70 bis 79 Punkte: Gut (G) - gelbe Schleife
  • unter 70 Punkten: Bestanden (best) - grüne Schleife

Nicht bestanden (n.b.):

  • Hund verlässt den Arbeitsbereich
  • Hund löst sich innerhalb des Arbeitsbereiches
  • das Berühren des Hundes, während oder zwischen Übungen
  • Wiederholte Verwarnung

Disqualifizierung:

  • Bei unangemessenen Verhalten des Hundeführers (z.B. bei verbalen/körperlichen Einwirken des Hundes)
  • Hunde, die eine Gefahr für Mensch & Hund darstellen 
  • Doping von Mensch und/oder Hund, sowie Drogen-/Alkoholkonsum 
  • Verhalten wird auf dem kompletten Turniergelände bewertet, also auch dem Auto auf dem Parkplatz
  • führt zum Platzverweis & entsprechenden Vermerk in der Leistungsurkunde